voliraquent Logo

voliraquent

Grundlagen des Unternehmertums verstehen – ohne leere Versprechen

Seit 2019 begleiten wir Menschen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen. Nicht mit schnellen Lösungen oder magischen Formeln – sondern mit fundiertem Wissen über Finanzplanung, Budgetierung und realistisches Geschäftswachstum.

Unser Programm startet im Herbst 2025 und richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie kaufmännische Entscheidungen wirklich funktionieren. Wir zeigen praktische Werkzeuge, echte Beispiele und geben ehrliche Einschätzungen – auch wenn das manchmal bedeutet, von bestimmten Ideen abzuraten.

Teilnehmende beim gemeinsamen Lernen und Austausch über Finanzthemen

Wie sich unser Programm entwickelt hat

2019 – Anfang

Erste Workshops in Dresden

Wir haben klein angefangen. Drei Teilnehmende in einem Büroraum in der Grunaer Straße. Das Thema: Wie lese ich eigentlich eine Bilanz? Die Rückmeldungen waren gut, also haben wir weitergemacht – mit mehr Struktur und weniger Fachjargon.

2021 – Erweiterung

Fokus auf praktische Szenarien

Nach zwei Jahren haben wir gemerkt: Theorie allein hilft nicht. Deshalb arbeiten wir jetzt mit echten Fallbeispielen – anonymisierte Geschäftsmodelle aus dem Dresdner Raum, bei denen Teilnehmende durchrechnen können, was funktioniert und was nicht.

2023 – Spezialisierung

Modul für Finanzplanung

Viele Gründende scheitern nicht an der Idee, sondern an der Liquidität. Deshalb haben wir ein separates Modul entwickelt, das sich nur um Cashflow, Rücklagen und Pufferplanung dreht. Klingt trocken, ist aber essenziell.

2025 – Aktuell

Start des nächsten Durchgangs

Der Kurs beginnt im September 2025 und läuft über sechs Monate. Wir haben Platz für zwölf Personen – bewusst klein, damit individuelle Fragen nicht untergehen. Die Anmeldung läuft ab Mai 2025.

Unsere Herangehensweise

Wir setzen auf drei Säulen: realistische Zahlen, verständliche Erklärungen und praktische Anwendung. Keine komplizierten Modelle, sondern Werkzeuge, die man tatsächlich nutzen kann.

Schrittweise Struktur

Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. Wir beginnen mit Grundlagen wie Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und arbeiten uns vor zu komplexeren Themen wie Steuerlast oder Investitionsplanung.

Echte Beispiele

Wir arbeiten mit anonymisierten Geschäftsfällen aus verschiedenen Branchen – vom Handwerksbetrieb bis zur Beratungsagentur. So sehen Teilnehmende, wie unterschiedlich Finanzstrukturen aussehen können.

Individuelle Begleitung

Zwischen den Modulen gibt es kurze Einzelgespräche. Nicht stundenlang, aber genug Zeit, um spezifische Fragen zu klären oder ein eigenes Zahlenwerk durchzusprechen.

Unterschiedliche Wege, unterschiedliche Ergebnisse

Manche Teilnehmende haben nach dem Programm gegründet, andere haben sich gegen eine Selbstständigkeit entschieden – was auch völlig in Ordnung ist. Wichtig ist, dass die Entscheidung auf soliden Informationen basiert.

Gastronomie

Von der Idee zur realistischen Einschätzung

Eine Teilnehmerin wollte ein Café eröffnen. Nach der Finanzplanung hat sie gemerkt, dass die Margen in Dresden extrem eng sind. Sie hat sich stattdessen für einen mobilen Kaffeestand entschieden – mit deutlich niedrigeren Fixkosten. Heute läuft das Geschäft, aber sie weiß genau, wo ihre Grenzen liegen.

IT-Beratung

Nebenberuflich starten statt Vollrisiko

Ein Teilnehmer aus der IT-Branche hat ursprünglich seinen Job kündigen wollen. Durch die Liquiditätsplanung wurde ihm klar, dass er mindestens acht Monate Vorlauf braucht. Er arbeitet jetzt halbtags angestellt und baut sein Geschäft langsam auf – mit weniger Druck und mehr Sicherheit.

Was frühere Teilnehmende sagen

Porträt von Wiebke Scheffler

Das Programm hat mir geholfen, realistisch zu planen. Ich hatte viele Ideen, aber keine Ahnung, wie ich das finanziell durchdenken soll. Jetzt weiß ich, welche Fragen ich mir stellen muss, bevor ich etwas starte. Hat sich gelohnt.

Wiebke Scheffler

Teilnehmerin 2023

Porträt von Romy Bachmann

Ich dachte, ich brauche einen dicken Businessplan. Stattdessen habe ich gelernt, wie man eine vernünftige Kalkulation macht und wo die echten Kostenfallen liegen. Die Einzelgespräche waren besonders hilfreich – da konnte ich meine eigenen Zahlen zeigen und konkrete Rückmeldung bekommen.

Romy Bachmann

Teilnehmerin 2024

Porträt von Ines Körner

Ehrlich gesagt habe ich nach dem Kurs entschieden, nicht zu gründen. Und das ist auch okay. Durch die Finanzplanung wurde mir klar, dass mein Modell in der jetzigen Form nicht trägt. Lieber jetzt merken als nach einem Jahr mit Schulden dastehen.

Ines Körner

Teilnehmerin 2022